Mit den WDR-Radio-Podcasts können Sie ausgewählte Beiträge und ganze Sendungen des WDR-Hörfunks hören - zu jeder Zeit und an jedem Ort. Egal, ob am PC zu Hause oder mit dem mp3-Player ...
Hierzu zählen Bilder vom Schloss um das Jahr 1900 und vom ehemaligen Zimmerplatz in Beuern, der 1939 durch einen Brand zerstört wurde. Die Gemeinde-Topothek Buseck ist eine digitale Plattform ...
Seit 1990 steht es auf der UNESCO-Welterbeliste. Anfahrt mit dem Zug: Vom Berliner Hauptbahnhof dauert die Fahrt nach Schloss Sanssouci etwa eine Stunde. Es gibt verschiedene Verbindungen ...
NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an.
Craiyon verwendet ein KI-Modell, welches in der Lage ist, Textbeschreibungen zu interpretieren und daraus Bilder zu generieren. Dies ermöglicht es den Nutzern, kreative oder surrealistische ...
*Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version stand beim letzten Bild, dass eine der zwei Frauen eine freigelassene Palästinenserin sei. Korrekt ist, dass es zwei Frauen aus Ramallah sind.
Schloss Henriette, auch Klein Sanssouci genannt, ist kein „Lost Place“ mehr. Es war lange sich selbst überlassen, aber nun bewahrt ein Förderverein seit 2022 die historische Substanz und pflegt den ...
Jetzt steht der Termin für 2024 fest. Und auf Schloss Augustusburg ist noch mehr in Aussicht für alle, die Motoren lieben. Ein Höhepunkt könnte die Sonderausstellung zu einer Motorrad-Reise ...
Unter diesem Motto betreibt Edmund Becker seit November vergangenen Jahres das „Café Sanssouci“ und das Restaurant „Zum Starstecher“ in der Leiblstraße 12. Geplant war das nicht.
Das Museum wurde 2013 eröffnet und zeigt barocke Schätze und berühmte Persönlichkeiten aus Hannovers Geschichte. Im Museum Schloss Herrenhausen bekommen Besucherinnen und Besucher einen Einblick in ...
Das Schloss Köpenick liegt wunderschön von Wasser umgeben im gleichnamigen Bezirk im Südosten Berlins. Es ist das bedeutendste erhaltene Schloss aus der Regentschaft der Hohenzollern. Für das ...
Sanssouci, was übersetzt „ohne Sorgen“ heißt, stammt aus der Feder Friedrich des Großen, der sich hier ein Lustschloss, fernab von den Anstrengungen des Regierens, bauen ließ. König Friedrich II.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results