Die meisten Erdbeben manifestieren sich entlang der Subduktionszonen am Pazifischen Feuerring. Hierbei handelt es sich um konvergente Plattengrenzen. Erdbeben gibt es aber auch an divergenten ...
Nach dem tropischen Wirbelsturm Idai, ist die Lage im ostafrikanischen Mosambik noch desaströser als befürchtet. In der Region um Beira wurde praktische jedes Gebäude stark beschädigt, oder zerstört.
Ein magmatischer Gang (Dyke) entsteht, wenn Magma in einem Gesteinskörper eindringt. Das Magma nutzt Schwachstellen im Gestein aus, oder verwendet bereits vorhandene Risse, durch die es fließt. Das ...
Datum 02.02.25 | Zeit: 18:11:53 UTC | Koordinaten: 43.269 ; 11.388 | Tiefe: 3,5 km | Mb 3,2 In der italienischen Toskana gab es eine Erdbebenserie, die bei den Behörden und der Bevölkerung für große ...
Der Unterwasservulkan Kolumbos wird von einem massiven Erdbebenschwarm gerockt, wie ich ihn an diesem Vulkan noch nicht gesehen habe. Beeindruckend ist nicht nur die große Anzahl an Erdbeben, sondern ...
Datum 01.02.25 | Zeit: 08:12:14 UTC | Koordinaten: 51,003 ; 13,914 | Tiefe: 0,1 km | Mb 2,6 Gestern Morgen kam es verschiedenen Medienberichten zufolge im Bundesland Sachsen zu einem Erdbeben der ...
Auf der philippinischen Insel Negros bleibt der Kanlaon auch Anfang Februar weiter aktiv. Mehrmals am Tag kommt es zu Ascheemissionen, die mehrere hundert Meter über Kraterhöhe aufsteigen. Teilweise ...
Auf der philippinischen Insel Negros zeigte sich der Vulkan Kanlaon gestern von seiner besonders aktiven Seite und erzeugte laut PHILVOLCS 14 Ascheemissionen, die zwischen 2 und 65 Minuten andauerten.