![](/rp/kFAqShRrnkQMbH6NYLBYoJ3lq9s.png)
Planet Wissen
Wissensendung im Fernsehen und Online-Plattform von Westdeutschem Rundfunk (WDR), Südwestrundfunk (SWR) und ARD alpha
Natur - Planet Wissen
Menschen, Tiere, Landschaften, Naturschutz und Klimawandel - hier finden Sie alles zum Thema Natur bei Planet Wissen.
Klimawandel - Klima - Natur - Planet Wissen
Der globale Klimawandel ist menschengemacht. Lange Zeit stritten sich die Experten über Existenz und Ausmaß des Klimawandels. Inzwischen herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass sich die Erde aufheizt und dass der Mensch durch den Ausstoß vor allem von Kohlendioxid dazu entscheidend beiträgt.
Weltall: Universum - Natur - Planet Wissen
Anfänge. Wahrscheinlich haben schon unsere frühesten Vorfahren ihren Blick zum Himmel gerichtet und über Sonne, Mond und Gestirne gestaunt. Mit dem Sesshaftwerden der Menschen und dem Beginn der Ackerbaukulturen wurde die Himmelskunde dann wichtiger.. In den Hochkulturen der Sumerer, der Babylonier und der Ägypter zeichneten Sternenkundige auf, wann die Sonne auf- und unterging, wie die ...
Umwelt: Globaler Wandel - Umwelt - Natur - Planet Wissen
Nov 28, 2024 · Sichtbar von oben. Wer die Erde von oben betrachtet, kann den globalen Wandel sehen: Seen trocknen aus, Gletscher schmelzen ab, riesige Waldflächen sind gerodet, Wüsten vergrößern sich und Städte ufern aus. Der weltweite Wandel wird oft nur unter dem Umweltgesichtspunkt betrachtet, doch er bedeutet wesentlich mehr.
Klimaforschung - Klima - Natur - Planet Wissen
Alles Leben auf der Erde ist vom Klima abhängig. Daher gehören zur Klimaforschung viele Disziplinen wie Meteorologie, Geologie, Ozeanographie und Physik.
Kurz erklärt - Sendungen - Planet Wissen
Video: Das Mittelalter Das europäische Mittelalter beginnt um das Jahr 500 nach Christus, als das Zeitalter der Antike endet. Erst rund 1000 Jahre später läuten drei bedeutende historische Ereignisse das langsame Ende der langen Epoche ein: die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg, die Wiederentdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus und die von Martin Luther angestoßene ...
Geschichte - Planet Wissen
Nationalsozialismus, Deutsche Geschichte, Archäologie, Mittelalter und Neuzeit - hier finden Sie alles zum Thema Geschichte bei Planet Wissen.
Entstehung des Lebens: Die Erde - Planet Wissen
Der Crash. 70 Millionen Jahre nachdem die Sonne zum ersten Mal aufleuchtet, kommt es zu einer Kollision, die unser Planet nur knapp übersteht. Ein Himmelskörper mit der Masse des Mars befindet sich auf Kollisionskurs mit der Erde. Mit etwa 36.000 Kilometer pro Stunde kracht das Riesengeschoss in unseren Planeten.
Pflanzen: Fotosynthese - Pflanzen - Natur - Planet Wissen
Was ist Fotosynthese? Fotosynthese (oder "Photosynthese") ist ein chemischer Prozess, mit dem Pflanzen mit Hilfe von Sonnenlicht ihre eigene Nahrung herstellen. Fotosynthese läuft vor allem in grünen Pflanzen ab und auch in einigen Bakterien und in Algen, die nicht zu den Pflanzen gezählt werden.. Bei den grünen Pflanzen findet der Prozess in …